Ein Businessplan ohne Finanzplan ist wie ein Auto ohne Motor – hübsch anzusehen, aber ohne Antrieb kommst du nicht weit. Gerade als Gründer oder Gründerin ist es wichtig, den Überblick über deine Finanzen zu behalten und dein Business auf solide Beine zu stellen. Aber auch für potenzielle Investierende oder den Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ist der Finanzplan entscheidend – schließlich sind die Zahlen ein wichtiges Kriterium. Egal, ob mit Excel, spezieller Software oder Stift und Papier: Anhand dieser Schritte kannst du deinen Finanzplan erstellen.
1. Gewinn- und Verlustplanung (GuV)
Im Zentrum der Finanzplanung steht die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), auch Rentabilitätsvorschau genannt. Hier ermittelst du, ob, wann und in welcher Höhe dein Unternehmen Gewinne erzielen wird. Die GuV zeigt dir, ob und wann dein Unternehmen den Break-Even-Point erreicht, also ab wann die Einnahmen die Ausgaben decken.
Beginne damit, die erwarteten Umsätze deines Produkts oder deiner Dienstleistung zu kalkulieren. Was kannst du realistisch von deinen Kunden verlangen und wie viele Aufträge kannst du voraussichtlich umsetzen? Es ist wichtig, dass du hier realistisch bleibst und auch mögliche Risiken, wie einen langsamen Start, einkalkulierst. Die anfängliche Entwicklung von Umsätzen kann schwanken, aber dies sollte nicht unterschätzt werden. Die Kosten, die mit der Erbringung deiner Dienstleistung oder dem Verkauf deiner Produkte verbunden sind, musst du ebenfalls berücksichtigen, unter anderem für Miete, Personal, Marketing und variable Kosten.
Ziehe von deinen Umsätzen die kalkulierten Aufwendungen ab – was übrig bleibt, ist dein Gewinn (oder Verlust). Beachte dabei auch die Steuern, die vom Gewinn abgezogen werden müssen.
2. Investitions- und Abschreibungsplanung
Falls Investitionen geplant sind (z. B. für Maschinen, EDV oder andere Vermögensgegenstände), musst du eine detaillierte Investitions- und Abschreibungsplanung erstellen. Diese Planung ist notwendig, da Investitionen einen Einfluss auf die Liquidität und den Kapitalbedarf haben. Die jährlichen Abschreibungen auf diese Investitionen gehen in deine Gewinn- und Verlustrechnung ein und müssen berücksichtigt werden. Diese Werte fließen zusätzlich als Ausgaben in die Liquiditätsplanung ein.
3. Liquiditätsplanung
Eine solche Planung ist entscheidend, um die Zahlungsfähigkeit deines Unternehmens zu gewährleisten und Liquiditätsengpässe frühzeitig zu erkennen. Hier kalkulierst du alle Ein- und Auszahlungen, die in den kommenden Monaten oder Jahren auf deinem Geschäftskonto eingehen oder abfließen werden. Auch dein Startkapital muss hier eingeplant werden. Aber wo liegt der Unterschied zur GuV?
In der Liquiditätsplanung werden die Einzahlungen aus deinen Umsätzen, aber auch etwaige Fremdkapitalaufnahmen, gegenübergestellt mit den Auszahlungen, wie Investitionen, Personalkosten und Betriebsausgaben. Achte darauf, dass deine monatlichen Einzahlungen stets größer sind als die Auszahlungen, um Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden.
4. Zins- und Tilgungsplanung
Hier müssen Finanzierungskosten (Zinsen) und die Rückführung von Krediten (Tilgungen) erfasst werden. Diese Planung hilft der besseren Übersicht und sorgt dafür, dass auch hier nichts übersehen wird – denn das wird teuer! Vergiss aber nicht, die Punkte noch in den Liquiditätsplan und deine Gewinn- und Verlustplanung zu überführen.
Zahlen doppelt checken
Fehler im Finanzplan wirken unprofessionell und können dich Vertrauen – und Geld – kosten. Rechne also lieber nochmal nach. Und noch einmal. Wichtig ist es außerdem, den Plan regelmäßig zu aktualisieren und realistisch zu sein. Rechne mit Rückschlägen und unvorhergesehenen Ausgaben und arbeite dafür einen Sicherheitspuffer ein. Bereite dich ebenfalls auf Gespräche mit Banken und Investierenden vor: Die Zahlen aus deinem Plan solltest du nachts um drei noch im Schlaf herunterbeten und begründen können.
Tipps für Amateure und Fortgeschrittene
Du brauchst Hilfe bei deinem Finanzplan oder anderen Themen rund um Gründung und Finanzen? Am 25. Februar findet das BPW-Finanzforum in der Investitionsbank des Landes Brandenburg in Potsdam statt, bei dem dir Expertenteams aus unseren Partnerbanken mit Rat und Tat zur Seite stehen. Außerdem findest du hier viele potenzielle Investierende, denen du dein Konzept vorstellen kannst.
Wenn dein Businessplan inklusive Finanzplan steht, kannst du ihn kostenlos beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg einreichen und wertvolles Feedback erhalten. Dafür empfehlen wir das Handbuch mit weiteren Vorgaben sowie die Vorlage der Finanztabelle.