WISTA öffnet Türen: Gründerinnen und Gründer auf Entdeckungstour bei der SpringConnect@BPW 2025

Die WISTA lud ein und zeigte den Gründerinnen und Gründern ihr Gelände. Nach der Standorterkundung ging es ans Essen und Netzwerken. Das Highlight kam zum Schluss: Speedcoaching mit Expertinnen und Experten für alle Gelegenheiten.

Pünktlich um 18:00 Uhr öffnete die WISTA Management GmbH ihre Türen und lud Gründerinnen und Gründer zur SpringConnect@BPW 2025 ein. Nach einem neugierigen Erkunden der Räumlichkeiten und ersten Gesprächen um das Mini-Osterfeuer wurde die Veranstaltung offiziell von Janine Korbaniak (IBB), Sabine Becker (ILB) und Tobias Kirschnick (WISTA Management GmbH) eröffnet.

Letzterer zeigte sich erfreut über den regen Andrang trotz des BVG-Streiks: „Ich heiße Sie herzlich willkommen im größten Technologiepark Deutschlands. Wir haben hier 4,2 Quadratkilometer geballtes Wissen: Start-ups, Unternehmen, Forschungsinstitute und die Humboldt-Universität. Heute wollen wir Ihnen zeigen, was wir zu bieten haben.“

 

Immer dem Handschuh nach

Für die Erkundung des Standorts wurden die Teilnehmenden in Gruppen aufgeteilt, die ihren Tourguides folgten – unübersehbar durch ihre übergroßen Schaumstoffhandschuhe. Eine exklusive Tour durch die deutsche Luftfahrtgeschichte führte unter anderem zum beeindruckenden Trudelturm, wo die Gäste erfuhren, wie historische Forschung noch heute Luftfahrttechnologien beeinflusst.

Im Coworking-Space ST3AM boten bequeme Begegnungsräume mit Schaukeln und Sofas eine inspirierende Mischung aus klassischer und moderner Arbeitsumgebung – ideal für Gründerinnen und Gründer, deren Garage zu klein geworden ist. Eine 3D-Druckvorführung bildete den krönenden Abschluss der Tour.

Immer dem Handschuh nach folgte eine weitere Gruppe ihrem Tourguide ins Center for the Science of Materials. Hier wurden den Teilnehmenden faszinierende Einblicke in die Welt der Materialforschung geboten.

Das Highlight bildete allerdings BESSY II, ein Elektronenbeschleuniger von 240 Metern Umfang oder „die überdimensionierte Keksdose“, wie Operations Manager Ingo Müller (WISTA Management GmbH) das Gebäude liebevoll nannte. Durch die Fenster im Kontrollraum warfen die Gäste einen Blick in die riesige Halle voller wissenschaftlicher Experimente. Besonders beeindruckend: Der Elektronenstrahl, kaum dicker als ein Haar, reagiert sensibel auf sämtliche Erschütterungen. Ingo Müller erklärte stolz: „Ein Beben in der Türkei können wir hier auch auf dem Bildschirm sehen. All das und mehr zeigen wir auch bei der Langen Nacht der Wissenschaften, also kommt gerne vorbei!“

 

Schwatzen, Schmausen und Speedcoaching

Nach und nach kehrten die Gruppen zurück – das Buffet wartete bereits. Beim Networking wurde sich über alles Mögliche ausgetauscht: die besten KI-Tools, den letzten Skiurlaub und natürlich die Erlebnisse der Führungen. Die Neugier auf die anderen Touren bot dabei den perfekten Gesprächseinstieg.

Besonders gefragt waren die Speedcoachings zu Marketing, Finanzierung, Recht und Steuern. Fragen wie „Wie erreiche ich meine Zielgruppe?“, „Wer verklagt mich, wenn ich das mache?“ oder „Wie finanziere ich mein Vorhaben?“ fanden hier kompetente Antworten.

Mit angeregten Gesprächen und vielen neuen Impulsen ging ein erfolgreicher Abend zu Ende. Gesättigt in jeglicher Hinsicht verabschiedeten sich die Gründerinnen und Gründer – bereit, das Gelernte in ihre eigenen Ideen einfließen zu lassen.